Angelrolle: hier findest Du die richtige Rolle

Auf dieser Seite findest Du das aktuelle Angelrollen-Sortiment von AXXA und nützliche Informationen zum Thema.

Die Angelrolle ist ein zentrales Element der Angelausrüstung, das es ermöglicht, die Angelschnur effizient zu kontrollieren.

Historische Entwicklung

Die Angelrolle hat eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. In China wurden einfache Vorrichtungen aus Holz verwendet, um die Handhabung der Angelschnur zu erleichtern. Diese frühen Rollen legten den Grundstein für spätere Entwicklungen in Europa, insbesondere in England im 17. Jahrhundert. Thomas Barker beschreibt in „The Art of Angling“ (1651) Rollen aus Messing, die die Wurftechnik erheblich verbesserten.

Im 19. Jahrhundert trugen die industrielle Revolution und neue Materialien dazu bei, Angelrollen zu verfeinern und robuster zu machen. Angler konnten größere Distanzen werfen und größere Fische kontrolliert einholen, was die Effizienz merklich steigerte. Diese Fortschritte sind in Werken wie „A Treatise of Fishing“ von Charles Bowlker (1854) dokumentiert.

Im 20. Jahrhundert führten moderne Materialien wie Aluminium, Kohlefaser und Magnesium zu einem weiteren Innovationsschub. Diese Materialien bieten ein optimales Gleichgewicht zwischen Gewicht und Festigkeit, ideal für den Einsatz im sowohl Süß- als auch im Salzwasserbereich, und haben die Langlebigkeit und Funktionalität der Rollen erheblich verbessert.

Aufbau und Funktionsweise der Angelrolle:

Eine Angelrolle besteht aus mehreren entscheidenden Komponenten, die zusammenwirken, um die Funktionalität zu maximieren:

Gehäuse: Das Gehäuse schützt die internen Mechanismen und bietet Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser und Schmutz. Materialien wie Aluminium und Verbundmaterialien sind besonders verbreitet, da sie Stabilität mit geringem Gewicht verbinden.

Spule: Die Spule ist zentral für das Auf- und Abwickeln der Angelschnur. Viele Spulen sind anodisiert, um Korrosion zu vermeiden und ihre Haltbarkeit zu erhöhen.

Kurbel: Mit der Kurbel wird die Schnur durch Drehen der Spule eingeholt. Ergonomische Griffe und präzise Kugellager ermöglichen geschmeidige und kontrollierte Bewegungen.

Übersetzung: Die Übersetzung bestimmt die Anzahl der Umdrehungen der Spule pro Kurbelumdrehung. Eine höhere Übersetzung ermöglicht schnelleres Einholen, während eine niedrigere Übersetzung mehr Kraft beim Einholen schwerer Fische bietet.

Kugellager: Die in der Angelrolle verbauten Kugellager verbessern sowohl die Wurfweite als auch die Präzision beim Angeln. Durch die Reduzierung von Reibung ermöglichen Kugellager eine geschmeidige Bewegung, die insbesondere beim Einholen der Schnur entscheidend ist. Hochwertige Kugellager verlängern die Lebensdauer der Rolle, indem sie den Verschleiß der beweglichen Teile minimieren.

Walzenlager: Das Walzenlager in Angelrollen ist ein spezielles Lager, das vor allem in Rücklaufsperren eingesetzt wird. Diese Mechanik verhindert, dass sich der Rotor der Rolle entgegen der normalen Kurbelbewegung rückwärts dreht. In Angelrollen fungiert das Walzenlager als Einweglager, was bedeutet, dass es Bewegungen nur in eine Richtung zulässt und die entgegengesetzte Richtung blockiert. Diese Eigenschaft verhindert zuverlässig das Rückdrehen des Rotors, was besonders beim Anhieb, also dem Anschlagen des Hakens, von Bedeutung ist.

Schnurfangbügel: Dieses Bauteil ist entscheidend für das Halten der Angelschnur während des Wurfs und Einholens. Er schließt sich nach der Wurfbewegung, um die Schnur zu fixieren und ein gleichmäßiges Aus- und Einrollen zu ermöglichen.

Schnurlaufröllchen: Das Schnurlaufröllchen führt die Schnur beim Einholen gleichmäßig auf die Spule, minimiert die Reibung und verhindert das Verdrehen oder den Verschleiß der Schnur.

Rotor: Der Rotor einer Angelrolle spielt eine entscheidende Rolle beim Einholen der Angelschnur. Seine Bedeutung zeigt sich hauptsächlich beim Schnureinzug: Der Rotor dreht sich um die feststehende Spule, sobald die Kurbel betätigt wird. An ihm ist der Bügelarm befestigt, der Schnurfangbügel bezeichnet wird und die Angelschnur gleichmäßig auf die Spule wickelt. Überdies trägt der Rotor zur gleichmäßigen Schnurverlegung bei. In Kombination mit dem Schnurlaufröllchen und dem Spulenhubsystem sorgt er dafür, dass die Schnur beim Einholen sauber und gleichmäßig auf der Spule verteilt wird, wodurch Schnurverwicklungen und Wurfprobleme vermieden werden. Zudem gewährleistet ein gut konstruierter Rotor Stabilität und Laufruhe. Durch eine ausgewogene, vibrationsarme Rotation erhöht er die Lebensdauer der Rolle und macht das Angeln insgesamt angenehmer.

Bremssystem: Das Bremssystem regelt die Spannung der Schnur während des Drills und verhindert das Reißen. Mechanische und reibungsbasierte Systeme ermöglichen direkte Einstellungen, um präzise Kontrolle zu gewährleisten und den Fisch sicher zu landen.

Rollenfuß: Der Rollenfuß verbindet die Rolle sicher mit der Angelrute und sorgt für die nötige Stabilität. Eine solide Konstruktion minimiert Vibrationen und maximiert die Kontrolle.

Arten von Angelrollen und ihre Einsatzmöglichkeiten:

Stationärrolle (Spinnrolle): Diese Rollen sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit, eignen sich sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Angler und sind optimal zum Angeln mit leichten bis mittelschweren Ködern.

  • Merkmale: Offene Spulenarchitektur, die einfache Würfe ermöglicht und vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Süß- und Salzwasser bietet.
  • Vorteile: Einfach zu handhaben und anpassungsfähig für verschiedene Techniken; bietet gute Kontrolle über Wurfdistanzen.
  • Nachteile: Kann in extremen Situationen an Leistungsgrenzen stoßen.

Multirolle: Multirollen sind für präzise Würfe und anspruchsvolle Einsätze konzipiert, optimal für schwere Köder und das Fischen großer Fische.

  • Merkmale: Geschlossenes Gehäuse für erhöhte Wurfgenauigkeit; leistungsstarke, einstellbare Bremsmechanismen.
  • Vorteile: Hohe Präzision und Kontrolle; ideal für professionelle Anwendungen.
  • Nachteile: Komplex in der Bedienung, erfordert Übung; Potenzial für Schnurverwicklungen bei unsachgemäßer Handhabung.

Baitcast-Rolle: Diese Rollen zeichnen sich durch ihre Präzision und Kraftübertragung aus und sind besonders bei erfahrenen Anglern beliebt, die gezielt auf größere Fische oder mit schweren Ködern angeln. Sie eignen sich ideal für Techniken, bei denen es auf Wurfgenauigkeit und starke Kontrolle ankommt – etwa beim Barsch-, Hecht- oder Schwarzbarschangeln.

  • Merkmale: Geschlossene Bauweise mit horizontal montierter Spule, die sich beim Wurf mitdreht. Dadurch ermöglicht die Baitcast-Rolle eine direkte Köderführung und eine besonders feine Kontrolle über Schnur und Köder. Häufig mit einstellbaren Bremssystemen (Magnet- oder Zentrifugalbremse) ausgestattet, um Überläufe (Backlashes) zu verhindern.
  • Vorteile: sehr präzise Würfe möglich, besonders bei schwereren Ködern. Hohe Kraftübertragung beim Drill – ideal für kampfstarke Fische. Robuste Bauweise und optimale Kontrolle über die Köderführung.
  • Nachteile: Höhere Lernkurve – nicht optimal für Einsteiger, da es anfangs leicht zu Schnurüberläufen kommen kann. Funktioniert besser mit mittelschweren bis schweren Ködern; für ultraleichtes Spinnfischen weniger geeignet.

Fliegenrollen: Speziell für das Fliegenfischen konzipiert, mit einfachem mechanischem Design, optimiert für diese spezielle Technik.

  • Merkmale: Leichter Aufbau mit robuster Mechanik; speziell für die Handhabung von Fliegenschnüren gefertigt.
  • Vorteile: Perfekt für präzises Fliegenfischen; anpassbar an unterschiedliche Angelbedingungen.Nachteile: Begrenzte Vielseitigkeit, hauptsächlich für Fliegenfischen gedacht; begrenzte Schnurkapazität.

Wartung und Pflege einer Angelrolle

Um die Leistung und Lebensdauer zu maximieren, ist eine regelmäßige Wartung empfehlenswert

  • Reinigung: Nach dem Angeln im Salzwasser die Rolle mit Süßwasser abspülen, um Salz und Schmutz zu entfernen und Korrosion zu vermeiden.
  • Schmierung: Regelmäßiges Ölen der beweglichen Teile, einschließlich der Lager und des Getriebes, sorgt für reibungsfreie Funktion und verringert Verschleiß.
  • Inspektion: Regelmäßige Überprüfung der Mechanismen auf Verschleiß oder Schäden hilft, die Funktion sicherzustellen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Auswahl der richtigen Angelrolle

Bei der Auswahl einer Angelrolle sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • Zielfisch: Die Rolle sollte passend zur Fischart gewählt werden. Kleinere Arten erfordern leichtere Rollen, während stärkere Modelle für größere Fische ideal sind.
  • Angeltechnik: Die Rollenauswahl sollte der bevorzugten Angelmethode entsprechen. Stationärrollen sind vielseitig und passen sich verschiedenen Anforderungen an, während Multirollen mehr Kontrolle bieten.
  • Materialqualität: Hochwertige Materialien bieten bessere Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer. Innovationen wie Carbonfaser können die Haltbarkeit weiter erhöhen.
  • Komfort und Ergonomie: Bei längeren Angeltouren ist ergonomische Gestaltung entscheidend für den Komfort. Effiziente Griffe und Kurbeleinstellungen verbessern die Handhabung und reduzieren Ermüdung.
  • Preis-Leistung: Eine gute Balance zwischen Preis und Qualität ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Rolle den Erwartungen entspricht.

Fazit bezüglich Angelrolle

Die Angelrolle ist ein entscheidendes Werkzeug, das die Effizienz und Erfolgschancen beim Angeln erheblich steigern kann. Eine passende Auswahl und sorgfältige Pflege der Rolle sind essenziell für ein erfolgreiches Angelabenteuer. Ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Rollentypen und deren Funktionen hilft Anglern, ihre Angelausflüge optimal zu gestalten. Die neuesten technologischen Fortschritte bieten spannende Möglichkeiten, das Angelerlebnis weiter zu verbessern und zusätzliche Wertschätzung für jedes Angelabenteuer zu fördern.